Wege im Gebirge
Wer an örtlichen Bibelkreisen teilnimmt, erfährt bei der Lektüre der Apostelgeschichte von der atemberaubenden Geschwindigkeit mit der sich die christliche Bewegung in der damaligen „alten“ Welt ausdehnte und dass die ersten Christen ihre neue Gemeinschaft „Der neue Weg“ nannten. Saulus (Apg. Kapitel 9) geht nicht auf „Christenfang“, sondern er verhaftet „die Leute auf dem neuen Weg“. Man sah im frühen Christentum zunächst also eine parallele Entwicklung zum immer noch gangbaren ersten, aber „alten“ Weg des Judentums. Die frühen Christen bildeten keine Religion, keine Kirche, sondern sie folgten dem Weg, den ihnen Jesus vorausgegangen war. Sie folgten einfach den Spuren, die für sie in den mündlichen und schriftlichen Überlieferungen der Zeitzeugen ausgelegt waren, damit sie die Holzwege, Abwege, Irrwege und Sackgassen vermeiden und das Ziel finden konnten. Da sich, wie wir wissen, viele auf den Weg machten, entstand eine Bewegung.
Jesus hatte in seinen Worten und Gleichnissen den einzelnen Menschen stets in seiner konkreten Situation angesprochen; so startete jeder einzelne an seinem momentanen Lebenspunkt und es entstanden viele Wege. Wen wundert’ s, so gab es verschiedene Zwischenziele, die den einen wichtig, den anderen weniger wichtig, manchen hinderlich, manchen dafür sehr förderlich erschienen. Einige wurden an solchen Stationen irgendwie sesshaft und verloren das eigentliche Ziel aus den Augen. Die Apostelbriefe, vor allem die des Völkerapostels Paulus, der fast zwei Jahrzehnte unterwegs, auf dem Weg war, bezeugen diese Situation und zugleich erfahren wir aus Paulus Worten von seinen manchmal sehr intensiven „Anweisungen“ (1 Kor. 11). Andere machten das Vorläufige zum Endgültigen mit der Konsequenz, die Bewegung erstarrte zur religiösen Sekte mit all den schlimmen Folgen, wie wir sie aus dem täglichen Zeitgeschehen kennen (auch hier sei an den Apostel Paulus erinnert).
Zwischendurch ein Exkurs: Wege und Straßen waren in der Antike die große Herausforderung. Schon frühzeitig gab es Straßenverbindungen zu allen Teilen der damals bekannten Welt; wir alle wissen um die Via Appia, die Petrus auf seinem Weg von Jerusalem nach Rom, ins Martyrium gegangen ist.
Quo vadis? Wohin gehst du? Fußabdrücke des Hl. Petrus an der Via Appia.
Doch weit wichtiger sind die Straßen zu den Menschen und die Wege zu Gott, von denen der Prophet Jesaja (40,3ff) spricht: „Eine Stimme ruft: Bahnt für den Herrn einen Weg durch die Wüste! Baut in der Steppe eine ebene Straße für unseren Gott! Jedes Tal soll sich heben, jeder Berg und Hügel sich senken. Was krumm ist, soll gerade werden, und was hüglig ist, werde eben. Dann offenbart sich die Herrlichkeit des Herrn, alle Sterblichen werden sie sehen. Ja, der Mund des Herrn hat gesprochen.“
Zurück zum Ausgangsgedanken: Doch es gab auch welche, die im Sinne von Jesaja frohgemut unterwegs blieben. Es wurde versucht, ihren Weg durch Hecken, Zäune oder gar Mauern und Wegweiser auf eine bestimmte Linie zu bringen. Nicht jedes Wegekreuz gab die rechte Richtung vor. Das nahm verständlicherweise nicht wenigen die Lust weiter zu gehen. Sie siedelten rechts und links des Weges und wunderten sich manchmal darüber, dass noch immer und immer wieder Menschen auf dem Weg blieben und ihre Suche und ihr Ziel nicht aufgaben.
Es wird berichtet, sie gaben ihnen Papiere mit, Landkarten und erklärende Wege- beschreibungen; doch das große Ziel schien irgendwie nicht mehr erkennbar. Also fingen sie an, Häuser zu errichten, in denen sie diese Dokumente für neue Wanderer sammelten und ordneten. Weil so immer mehr an Papieren zusammen kam, blieb für den Weg keine Zeit mehr. Andererseits verließen bestimmte Menschen solche Plätze und machten sich erneut auf den Weg, weil sie dort keine neuen Anregungen mehr für den neuen Weg erhielten. Ist nicht der Hl. Franziskus einer von diesen gewesen?
So ist es: Noch immer werden Menschen gesichtet, die darauf vertrauen, dass er, der sich „der Weg“ nannte, sie in die Weite und in die Freiheit führte. Es ist erwiesen: Jeder neue Tag brachte sie ihrem Ziel näher.
Schauen wir hinauf zum Schlussstein im gotischen Hochchor unserer Stiftskirche, der Mutterkirche in Berchtesgaden; dann stellen wir fest: Alle das Gewölbe tragenden Kreuzrippen haben einen eigenen Ausgangspunkt und sie vereinen sich zentral im „Lamm Gottes, das hinweg nimmt die Sünde der Welt“, wie es beim Evangelisten Johannes geschrieben steht. Ist es nicht beruhigend, wie hoffnungsvoll die Fahne der Auferstehung dort oben weht?
Vom Hl. Augustinus kennen wir diesen Gedanken: „Bedenke: Ein Stück des Weges liegt hinter Dir, ein anderes Stück hast Du noch vor Dir. Wenn Du verweilst, dann nur um Dich zu stärken, nicht aber um aufzugeben.“
Den weihnachtlichen Weg des Menschen beschreibt der Wegsucher Augustinus mit diesen Worten: „Weggehen von Gott heißt, sterben; zurückkehren zu Gott heißt, auferstehen; wohnen bei Gott heißt, leben.“
Stellen wir unseren Weg im nun beginnenden Jahr 2017 unter diese Segensworte. Der Segen des Herrn soll allzeit über dir sein wie ein Wegweiser, der dich leitet, warnt und zurückruft.
Johannes Schöbinger